Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes (der war am 21.03.) fand am Samstag, 22. März 2025, in Kooperation mit der Stadt Oelde ein Waldaktionstag im Stadtwald „Am Sundern“ statt. Elke Preißler, Sprecherin des NABU Oelde, appellierte eindringlich an die Teilnehmenden: „Dem Stadtwald Am Sundern geht es nicht gut. Wenn wir Bürger nicht bald einschreiten und naturschützende Maßnahmen ergreifen, wird der Wald in nicht allzu ferner Zukunft sterben.“
Bildquelle: Ole Schöning
Ausgestattet mit Heckenscheren, Schubkarren und Forken befreiten die freiwilligen Waldschützer*innen den Wald von illegal entsorgtem Gartenabfall. Ein besonderer Fokus lag auf der Entfernung invasiver Pflanzenarten wie dem Kirschlorbeer, um den Lebensraum für einheimische Arten zu sichern. Diese aus Gärten eingeschleppte Pflanze breitet sich in heimischen Wäldern aus und verdrängt dort die einheimische Flora. Parallel dazu suchten Helfer den Wald nach Plastikmüll und Glasflaschen ab.
Eine besondere Ehre wurde der ältesten Rotbuche des Stadtwaldes zuteil: Mit etwa 180 Jahren wurde sie vom NABU als Habitatbaum ausgezeichnet. Bürgermeisterin Karin Rodeheger brachte persönlich eine Plakette am Stamm an und lobte das Engagement des jungen NABU-Ortsvereins.
Ein weiterer Einsatz für die Streuobstwiesenpflege steht am Samstag, dem 22. März 2025 an. Du hast an diesem Tag somit die Auswahl zwischen zwei Aktionen.
Heckenpflanzung werden entlang des Weges angelegt. Der NABU übernimmt die Vorbereitung und Lieferung des Pflanzgutes. Wir müssen dann "nur noch" pflanzen und ggf. Bissschutz anbringen. Treffpunkt "Am Hang" Ecke "Witte Weg" um 10:00 Uhr. Parken am besten im Gaßbachtal oder am Wiedenbrücker Tor.
Zur Projektgruppe Streuobstwiesenpflege.
Viele heimische Amphibienarten wie Erdkröten, Molche und Frösche sind stark bedroht. Der Verlust von Lebensräumen und gefährliche Straße maches es ihnen immer schwerer, zu überleben. Doch auch in Oelde gibt es noch Lebensräume, die geschützt werden können.
Erklärt wurden, warum diese Tiere für unser Ökosystem wichtig sind und wie wir sie schützen können. Vorgestellt wurde außerdem die jährlich im Frühjahr stattfindende Krötenzaun-Aktion des NABU-Oelde, bei der interessierte Bürgerinnen und Bürger sich engagieren können.
Zur Projektgruppe Amphibienschutz.